Samstag, 10. Mai 2025

    Nach den deutlichen Kursgewinnen der marktbreiten Indizes in den USA und Europa, ist das Marktumfeld für Trader mit kurz- bis mittelfristigem Anlagehorizont eindeutig positiv.

    Nach wie vor gibt es aus kurstechnischer und psychologischer (Sentiment) Sicht Nachholbedarf. Das bedeutet: Wie in der vergangenen Woche, gehe ich davon aus, dass sich die Aktienmärkte in Nordamerika und Europa (hier insbesondere Westeuropa) weiter erholen.

    Wie gehabt agiere ich aber stets in Abhängigkeit des Kursverhaltens der marktbreiten Indizes, des Branchenverhaltens und der Entwicklung der offenen Daily Planner Pro Portfolio Positionen.

    Letzterer Punkt ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn es um die Frage geht, ob neue Käufe getätigt oder zunächst den vorhandenen Werten Zeit gegeben werden sollte, sich zu entwickeln.

    Es gilt stets im Hinterkopf zu behalten: Jederzeit kann der Markt nach ein oder zwei unbedachten Äusserungen Donald Trumps auch wieder drehen.

    Umgekehrt gilt aber auch: Gute Nachrichten an der politischen Front (insbesondere zum Thema Strafzölle USA/China) dürften die Aktienmärkte weiter befeuern.

    Heisse Phase der Berichtssaison

    In der anstehenden und danach folgenden Woche veröffentlichen hunderte von Unternehmen ihre Zahlen – teils Jahreszahlen, grösstenteils aber auch „nur“ Quartalszahlen.

    Meine Handelsphilosophie und mein Risikomanagement halten mich in den meisten Fällen davon ab, im Vorfeld der Berichte in diese Aktien einzusteigen. Es gibt aber natürlich auch Ausnahmen, die beispielsweise darin liegen können, dass ein Unternehmen bereits im Vorfeld einen Teil der Zahlen bekanntgegeben hat (sogenannte Preliminary Earnings).

    Die Berichtssaison in Kombination mit dem deutlichen Kursgewinnen der vergangenen Woche (siehe auch Grafik 1), erschwert derzeit die Selektion geeigneter Kaufkandidaten, die kurz davor stehen, auszubrechen und deren Ausbruch ich gemäss meiner Philosophie versuche zu antizipieren, indem ich vorher oder direkt am Tag danach einsteige.

    Plan mit den offenen Positionen

    Keine der sich derzeit im Daily Planner Pro Portfolio befindenden Aktien liegt momentan im Minus. Die in der Osterwoche aufgenommene Palantir (Symbol: PLTR; siehe auch Grafik 2) liegt derzeit 25% im Plus und veröffentlicht am morgigen Montag, nach Börsenschluss, Zahlen.

    Das Vorgehen im Falle von PLTR habe ich in dem am vergangenen Freitag erschienenen Beitrag „Handhabung der offenen Palantir Position“ erörtert. Der Beitrag ist nur Daily Planner Pro Mitgliedern zugänglich.

    Für die übrigen, derzeit offenen Positionen, werden im Laufe der Woche die Ausstiegsmarken nachgezogen. Zudem werden die Positionen nicht nur hinsichtlich möglicher Ausstiegssignale täglich analysiert, sondern auch mit Blick auf Möglichkeiten, die Positionsgrösse durch Pyramidisieren zu vergrössern.

    Ein Pyramidisieren, auch als Scaling-In bezeichnet, erfolgt lediglich in Aktien, die längerfristig gehalten werden sollen und von einem Leitthema (Trendthema) wie besipielsweise „Künstliche Intelligenz“ oder „Weltweite Aufrüstung“, beziehungsweise einem dazugehörigen Unter-Trendthema (Sub-Trend), profitieren.

    Plan für die anstehende Woche

    1. Im Vordergrund steht der Ausbau des Investitionsgrades: Sofern das Marktumfeld mitspielt, ist im Laufe der Woche der Einstieg in weitere Aktien aus Europa und/oder Nordamerika geplant.
    2. Gleichzeitig ist es aber unabdingbar, geduldig auf geeignete Möglichkeiten zu warten. Das Fenster für den Einstieg in potenzielle Highflyer hat sich bereits geöffnet – und wird auch noch bis schätzungsweise Ende Mai offen bleiben, sofern der breite Markt in den USA nicht wieder nachhaltig nach unten dreht.
    3. In dem vor einer Woche an dieser Stelle vorgestellten „Handelsplan für die kommende Woche“ wurde auch auf den Punkt Diversifikation eingegangen. Von diesem Grundgedanken lasse ich mich auch in dieser Woche bei der Aktienwahl leiten. Unter anderem bin ich nicht abgeneigt, in Software- oder auch Versicherungswerte einzusteigen.
    4. Während der gesamten Handelswoche achte ich darauf, keine neuen Werte zu kaufen, deren Berichterstattung kurz bevorsteht – auch wenn die Aktie bereits auf meiner Watch List stehen.
    5. Für den morgigen Montag warte ich ab. Die Werte auf meiner Watch List sollten zunächst einmal konsolidieren.
    6. Am Mittwochabend, 20 Uhr, verkündet die amerikanische Notenbank ihren Zinsentscheid; gemäss FedWatch Tool gehen die Marktteilnehmer davon aus, dass die Zinsen unverändert bleiben. Wesentlich wichtiger ist daher der Ausblick, den Jerome Powell als Vorsitzender der Fed im Anschluss an die Verkündung des Zinsentscheid geben wird. Die Auswirkungen der Aussagen von Powell dürften allerdings nur dann nachhaltig negativ für die Aktienkurse sein, wenn entsprechende negative politische Nachrichten hinzukommen.
    7. Für den Mittwoch werde ich daher auf Einstiege verzichten.
    8. Damit kommen in dieser Woche für neue Einstiege nur der Dienstag sowie der Donnerstag und Freitag infrage.

    Watch List

    Die im Dashboard angeführte Watch List wird von mir am morgigen Montag im Laufe des Nachmittags deutlich erweitert und wie gehabt im Laufe der Woche regelmässig aktualisiert.

    Es gilt (ebenfalls wie gehabt): Die auf der Watch List angeführten Aktien sind nach meinen eigenen Kriterien überprüft worden und bilden die erste Anlaufstelle, wenn es um die Wahl geeigneter Einstiegskandidaten geht.

    Auf Hintergründe zu den Kandidaten gehe ich auch in der Video-Analyse „Branchen im Fokus“, die am morgigen Montagabend aufgezeichnet wird, ein.

    Kandidat für den morgigen Montag, 5. Mai 2025

    Die folgende Aktie genügt aus chart-technischer Sicht nicht meinen Anforderungen. Sie wird hier zu Informations- und Ausbildungszwecken angeführt. Leser(innen), deren Handel kurzfristig ausgerichtet ist (mit Intraday-Timing), können eventuell diesen Wert berücksichtigen (auf eigenes Risiko).

    Spotify Technology, Symbol SPOT, siehe Grafik 3, hatte am vergangenen Dienstag, vor Börseneröffnung, Zahlen publiziert. Diese lagen unter den Erwartungen. Auch der Ausblick wurde nach unten revidiert. Das Ergebnis war ein negatives Gap und deutliches Minus von 3,5% zum Ende des Handelstages. Bereits am darauffolgenden Tag konnte die Aktie dieses Minus jedoch wieder egalisieren – was als sehr bullisch interpretiert werden kann. Am vergangenen Freitag markierte die Aktie auf Intraday-Basis ein neues Hoch. Das Chart-Muster entspricht einer Tasse-mit-Henkel (cup with handle) in Kombination mit einem Shake-Out. Der Einstieg könnte auf Schlusskursniveau vom Freitag erfolgen.

    Was mich von einem Einstieg abhält ist die Tatsache, dass SPOT seit Januar 2023 keine Seitwärtsbewegung mehr vollzogen hat, die bis an oder unter den Gleitenden 200-Tage Durchschnitt (MA200) lief; siehe auch die blaue Linie in Grafik 3.

    Je nach Art der Zählung handelt es sich bei der derzeitigen Konsolidierung (Seitwärtsbewegung) um die vierte oder sogar fünfte Basisbildung, die seit dem letzten MA200 test entstanden ist.

    Damit bildet SPOT eine „Late Stage Basis“ aus. Die Gefahr, in einen überreifen Trend einzusteigen und in einen falschen Ausbruch hineinzulaufen, ist somit besonders gross; siehe hierzu auch die Ausführungen in William O’Neils Buch „How to Make Money in Stocks“.

    Ich verzichte daher auf einen Einstieg. Wer mag kann aber natürlich – auf eigenes Risiko – mit einem engen Stopp versuchen, die Aktie zu handeln. Das Verhalten nach den Quartalszahlen spricht jedenfalls für einen erfolgreichen Ausbruch.

    Faik Giese

    Risikohinweis:
    Diese Publikation dient nur zu Informationszwecken und zur Nutzung durch den Leser. Sie stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung seitens des Autors, wie auch der die Internetseite betreibenden Giese Consult, zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Investmentfonds oder daraus abgeleiteten Produkten (Derivaten) dar. Die in dem Beitrag enthaltenen Informationen wurden aus Quellen zusammengetragen, die als zuverlässig gelten. Weder der Autor, noch die Giese Consult geben eine Gewähr hinsichtlich deren Zuverlässigkeit und Vollständigkeit. Beide lehnen jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der direkten oder indirekten Verwendung dieser Information ergeben.