Im Laufe der vergangenen Handelswoche wurde die Cash Quote des Live Portfolios zunächst durch den Teilverkauf von Palantir vergrössert und dann ab Mittwoch schrittweise aufgrund von Käufen neuer Werte wieder abgebaut.
Aktuell bestehen die Kernpositionen im Daily Planner Pro Live Portfolio aus fünf Unternehmen, die der Industriegruppe Aerospace & Defense sowie dem verwandten Schifffahrtsbereich angehören. Vier dieser Unternehmen stammen aus dem europäischen Raum und notieren in Euro.
Hinzu kommt die Restposition von Palantir, die über das Earnings Announcement (Zahlen am vergangenen Montag, nach Börsenschluss) hinweg gehalten wurde. Diese Position wieder auszubauen bleibt eines der Ziele für die kommenden Wochen.
Marktumfeld
Das Gesamtmarktmodell zeigt derzeit ein positives Marktumfeld an – auch wenn die Liquiditätskomponente nach wie vor negativ ist. Verantwortlich für die positive Einschätzung ist die kurstechnische Komponente (siehe auch Grafik 1) sowie die Sentiment Komponente.

Der Zustand der Liquiditätskomponente dürfte massgeblich davon abhängen, wie schnell sich die USA und China im Handelsstreit annähern und insbesondere dann auch konkret werden.
Je länger diese Hängepartie dauert, desto schlechter für die globale und vor allem für die chinesische sowie amerikanische Wirtschaft. Leere Verkaufsregale in den amerikanischen Geschäften, ab Anfang/Mitte Juni – so wie von Apollos Chief Economist Torsten Slok bereits vor zwei Wochen vorhergesagt – dürften kaum mehr zu verhindern sein.
Aus diesem Grund lasse ich derzeit die Finger von Unternehmen aus dem „Apparel Retail“ Bereich, wie beispielsweise den US Werten Abercrombie & Fitsch (ANF) und American Eagle Outfitters (Symbol: AEO). Letztendlich meide ich derzeit den gesamten „Consumer Discretionary Sektor“ (zyklische Konsumgüter), zu denen auch Hausbauaktien gehören.
Bereits heute ist der Schaden, den die Trumpsche Zollpolitik angerichtet hat, immens.
Die Aktienmärkte blicken aber voraus – und so bleibe ich optimistisch und lasse mich weiterhin schwerpunktmässig von dem Verhalten der Aktienkurse leiten.
Wichtigstes Datum für die anstehende Woche
Für die neue Woche liegt das Hauptaugenmerk der Marktteilnehmer auf den Inflationszahlen (CPI Daten). Normalerweise werden die Zahlen an einem Mittwoch veröffentlicht. Diesen Monat allerdings wird der Consumer Price Index (CPI) bereits am Dienstag, 08:30 AM, New Yorker Zeit, veröffentlicht (Angabe ohne Gewähr!).
Kurssprünge nach der Veröffentlichung kämen nicht überraschend, denn die Auswirkungen des Schlingerkurses von Trump (Beispiel: reziproke Strafzölle) ist für die einzelnen Wirtschaftszweige unterschiedlich stark ausgefallen und sehr schwer abzuschätzen.
Plan mit den offenen Positionen
Eine der grössten Fehler, die ich immer wieder im Ausbildungsbereich sehe, besteht darin, dass Trader(innen) neue Positionen zu schnell aufbauen. Korrigiert dann der breite Aktienmarkt für nur wenige Tage, können die offenen Positionen unvermittelt fallen und die Performance verhageln.
Mitunter ist es besser, einfach geduldig abzuwarten, wie sich die offenen Positionen entwickeln – auch wenn der Investitionsgrad keine 100 Prozent beträgt und die marktbreiten Indizes, repräsentiert durch den S&P 500 oder Nasdaq Composite, nach oben laufen.
Derzeit befinden sich von den sechs offenen Positionen drei Werte mehr oder weniger am Einstiegskurs. Hinzu kommt, dass für Hensoldt AG und Fincantieri (beide deutlich im Plus) der Anfangsstopp (Initial Stop) ebenfalls noch nicht nachgezogen wurde. Damit gibt es also fünf Werte im Portfolio, die noch an ihrem Initial Stop ausgestoppt werden können.
Solange dieser Zustand existiert, warte ich mit neuen Käufen ab.
Im Laufe der Woche gehe ich allerdings davon aus, für die beiden zuletzt genannten Positionen den Stopp nachziehen zu können.
Zu dem Thema „Nachziehen von Stopps“ dann zu gegebener Zeit mehr – insbesondere auch zur Begründung, warum die Stopps noch nicht nachgezogen wurden.

Mein Plan für die kommende Woche
- Bis einschliesslich Dienstag (Veröffentlichung der CPI Daten) warte ich ab und verfolge die Entwicklung meiner offenen Positionen. Zudem recherchiere ich im Bereich möglicher neu entstehender Leitthemen.
- Ab Mittwoch besteht die Möglichkeit weiterer Einstiege: Entweder durch den Kauf neuer Werte oder aber durch ein Pyramidisieren (Nachkaufen) bereits offener Positionen; unter anderem könnte die Aktie der Hensoldt AG in dem Moment dafür infrage kommen, wo die Aktie nach oben ausbricht; siehe auch obige Grafik 2.
- Sollten sich die marktbreiten Indizes auch in der zweiten Wochenhälfte positiv verhalten, werde ich versuchen, ein bis zwei neue Titel aus anderen Bereichen, als dem Aerospace & Defense Bereich zusätzlich aufzunehmen.
- Da derzeit Technologiewerte insbesondere aus dem Bereich Künstliche Intelligenz eher unter-performen (Ausnahmen gibt es natürlich immer), wird es sich dann voraussichtlich eher um konservativere Werte, wie beispielsweise aus dem Versicherungsbereich, handeln.
- Zudem ist auch die Berücksichtigung von Werten aus dem Bereich Seltene Erden/Strategische Metalle oder sogar Uran, denkbar.
- Sollten sich aber keine anderen Werte finden, weil sich im Chart keine Setups ausbilden, wäre ich auch bereit, entsprechende „Zulieferer“ für den Aerospace & Defense Bereich zu handeln; Grafiken 3 und 4 zeigen zwei solche mögliche Werte, die derzeit auch auf der Watch List stehen.
Die folgende Grafik zeigt die an der Toronto Stock Exchange notierte Aktie „Almonty Industries“, Branche „Other Metals/Minerals“. Bei dem kanadischen Unternehmen sind unter anderem die Notierung in kanadischen Dollars, die geringe Marktkapitalisierung und die geringen Umsätze zu berücksichtigen. Vor einem Einstieg sollte jeder Trader(in) sein eigenes Research durchführen!


Fazit
Ungeachtet des vorgesehenen, langsamen Starts in die neue Handelswoche, mit dem Verzicht auf Einstiege am Montag und Dienstag, dürfte jedenfalls keine Langeweile aufkommen.
Faik Giese
Risikohinweis:
Diese Publikation dient nur zu Informationszwecken und zur Nutzung durch den Leser. Sie stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung seitens des Autors, wie auch der die Internetseite betreibenden Giese Consult, zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Investmentfonds oder daraus abgeleiteten Produkten (Derivaten) dar. Die in dem Beitrag enthaltenen Informationen wurden aus Quellen zusammengetragen, die als zuverlässig gelten. Weder der Autor, noch die Giese Consult geben eine Gewähr hinsichtlich deren Zuverlässigkeit und Vollständigkeit. Beide lehnen jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der direkten oder indirekten Verwendung dieser Information ergeben.